Erfolgsmodell deutscher Mittelstand
Digitalisierung, Fachkräftemangel und Nachfolgeregelung als zentrale Herausforderungen.
99% der Unternehmen in Deutschland sind Mittelständler – darunter sind viele Weltmarktführer und regionale Champions. Um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern, müssen die Erfolgsrezepte der letzten Jahrzehnte dem strukturellen Wandel angepasst werden.

Der Mittelstand mit seinen „Hidden Champions“ bringt also sowohl kulturell als auch finanziell beste Voraussetzungen mit, um die aktuellen Herausforderungen – allen voran den digitalen Wandel – erfolgreich anzugehen.
Faktoren, die den Mittelstand so erfolgreich machen.
Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze, um auch in Zukunft erfolgreich zu sein.
Digitaler Wandel.
-
Herausforderung: Vorreiter der Digitalisierung sind mit ihren Unternehmenskennzahlen zufriedener als andere Unternehmen. Digitalisierung wird zunehmend zum unverzichtbaren Wettbewerbsfaktor.
-
Lösungsansätze: Nicht nur die Produktionsprozesse, sondern auch die Unternehmenskultur und Geschäftsmodelle an das digitale Zeitalter anpassen, zum Beispiel Produktangebote mit Dienstleistungsangeboten kombinieren.
Fachkräftemangel.
-
Herausforderung: Der ungedeckte Arbeitskräftebedarf im IT-Bereich hat sich seit 2014 verdreifacht (April 2014: 19.000). In den MINT-Fächern fehlen rund 300.000 Fachkräfte.
-
Lösungsansätze: Arbeitgeberattraktivität steigern (zum Beispiel durch intelligente Work-Life-Balance) und Schaffen umfassender Berufsausbildungsangebote. Gleichberechtige Ansprache von weiblichen und männlichen Arbeitskräften. Ansiedeln wichtiger neuer Unternehmensbereiche in Metropolregionen. Zusammenarbeit mit der Kommune am Stammsitz, um den Standort attraktiver zu machen.
Nachfolgeregelungen.
-
Herausforderung: Rund 227.000 Inhaber im Mittelstand planen, bis Ende 2020 einen Nachfolger für ihr Unternehmen zu finden.
-
Lösungsansätze: Zügige und zugleich zukunftsfähige Regelungen finden. Anstehende Wechsel sind eine Chance, das Unternehmen in die Hände von Nachfolgern mit Zukunftsideen zu legen. Vereinbarung fairer und marktorientierter Kaufpreise.
Quellen: Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V. (Direktor Prof. Dr. Michael Hüther); https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Dossier/politik-fuer-den-mittelstand.html; https://www.kfw.de/KfW-Konzern/KfW-Research/Mittelstand.html; Prof. Dr. Hermann Simon auf https://digitaler-mittelstand.de/koepfe/news/nur-mit-fokus-wird-man-weltklasse-31907; KfW Research, Fokus Volkswirtschaft, Nr. 241, 4. Februar 2019; Digitalisierungsindex Mittelstand 2018 der Deutschen Telekom.