RECHT UND REGULATORIK
Serviceangebote für Kryptowerte aus einer Hand.
Die Deka erweitert ihr Angebot, um Investoren bei der Erschließung von Blockchain-basierten Vermögenswerten zu unterstützen. Institutionelle Kunden können nun Krypto-Assets kaufen, verkaufen und diese BaFin-reguliert bei der Deka verwahren.

April 2025
Kryptowerte haben längst ihren Status als „Exoten“ verloren und erfreuen sich als Assetklasse zunehmender Beliebtheit. Die mit ihnen verbundenen Vorteile – vor allem die Diversifizierung des Gesamtportfolios – finden immer breiteren Zuspruch, insbesondere bei institutionellen Investoren. „Wir beobachten, wie das Interesse an Blockchain-basierten Vermögenswerten und sowohl an deren sicheren Verwahrung wie auch professionellen Verwaltung steigt“, sagt Jörg Debé, Leiter Vertrieb und Kundenbetreuung Investment Services bei der Deka. „Die institutionellen Kunden merken, dass die Assetklasse Fahrt aufnimmt, und sie erkennen, dass es wichtig ist, sich mit dem Thema zu beschäftigen.“
Spätestens, seitdem das Gesetz über elektronische Wertpapiere (eWpG) es ermöglicht, Wertpapiere ohne Urkunde dezentral in einem Kryptowertpapierregister zu führen, hat sich der Bereich deutlich weiterentwickelt. Die Nachfrage wächst stetig, sowohl die Regulatorik als auch die Infrastruktur, und die Marktteilnehmer professionalisieren sich zunehmend. Je mehr Krypto-Assets – dazu zählen tokenisierte und digitale Wertpapiere – an Bedeutung gewinnen, desto größer wird der Bedarf für ein Ökosystem, das auf die Bedürfnisse und Besonderheiten digitaler Welten eingeht.
Dabei stellt die Deka ihre besondere Vorreiterrolle im digitalen Zeitalter erneut unter Beweis. Ab sofort bietet das Haus institutionellen Investoren die komplette Wertschöpfungskette zu Kryptowerten und Kryptowertpapieren an. „Dazu gehört neben der Emission von Kryptowertpapieren nun auch das Finanzkommissionsgeschäft, die Verwahrung und Verwaltung von Kryptowerten“, erläutert Andreas Sack, verantwortlich für die Digital-Assets-Infrastruktur der Deka.

Andreas Sack
Digital Assets Custody, Deka
Regulatorisch konforme und zuverlässige Plattform.
Das Dienstleistungsangebot hilft institutionellen Kunden, so Sack, Kryptowerte als neue Anlageklasse zu nutzen. Grundlage dafür ist die Ende 2024 bewilligte Kryptoverwahrlizenz der Europäischen Zentralbank und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht. Damit kann die Deka ihren Kunden eine regulatorisch konforme und zuverlässige Plattform für die Kryptoverwahrung auf Basis der Blockchain-Technologie zur Verfügung stellen.
Bereits im vergangenen Jahr konnte die Deka in diversen Emissionen die Praxistauglichkeit ihrer Infrastruktur beweisen. Im Rahmen der EZB-Trials wurden digitale Wertpapiere emittiert und mit digitalem Zentralbankgeld gesettelt. Die zugrundeliegende Blockchain war SWIAT NET, eine private Blockchain. Insgesamt wurden im Rahmen der Sondierungsarbeiten der EZB zehn Transaktionen über insgesamt 380 Millionen Euro realisiert und alle wesentlichen Transaktionsrollen, Wertpapiergattungen und Registerarten erfolgreich getestet.
Die Verwahrung von digitalen Assets für institutionelle Kundinnen und Kunden ist nun der nächste Entwicklungsschritt. „Konkret können wir zum einen digitale Wertpapiere emittieren und verwahren und zum anderen als Kommissionshändler bei Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum den Handel und die Verwahrung im Auftrag institutioneller Kunden durchführen“, erläutert Sack.
Neue digitale Anlagemöglichkeiten – aber sicher.
Mit mehr als 60 Jahren Erfahrung und rund 253 Milliarden Euro verwahrten Assets (Quelle: BVI, Stand 31.12.2024) ist die Verwahrstelle der Deka als Wertpapierhaus der Sparkassen eine der führenden deutschen Verwahrstellen. „Die Erweiterung unseres Angebotsportfolios ermöglicht es institutionellen Investoren, von neuen digitalen Anlagemöglichkeiten und den Vorteilen der Blockchain zu profitieren, ohne auf bewährte Sicherheitsstandards verzichten zu müssen“, berichtet Debé.
Gerade das Thema Sicherheit gilt als die zentrale Komponente für die erfolgreiche Kryptoverwahrung, da Blockchain-Transaktionen aufgrund ihrer Dezentralität einerseits final und unveränderbar sind, andererseits Hacker-Angriffen zum Opfer fallen können. „Wir bauen diesen sicheren Hafen in der Sparkassen-Finanzgruppe auf. Wir stehen dafür als verlässlicher Partner“, betont Debé. Die Kunden können sich somit auf die lizenzierte, BaFin-regulierte Verwahrungsinfrastruktur der Deka verlassen, anstatt selbst private kryptographische Schlüssel zu verwalten.
Dass immer mehr institutionelle Investoren auf den Kryptomarkt als Teil ihrer langfristigen Investitionsstrategie setzen, zeigt eine Umfrage der Schweizer Sygnum Bank von Ende vergangenen Jahres. Demnach planen 57 % der befragten internationalen institutionellen Anleger, ihre langfristigen Anlagen in Krypto-Assets zu erhöhen, insbesondere um sich über traditionelle Investitionen hinaus zu diversifizieren.

Jörg Debé
Leiter Vertrieb und Kundenbetreuung Investment Services, Deka
KfW und Siemens gehen voran.
Auch in Deutschland wächst offensichtlich das Vertrauen in die digitalen Wertpapiere. So treibt die staatliche Förderbank KfW die Digitalisierung ihrer Emissionsaktivitäten stetig voran und will eigenen Angaben zufolge elektronische Wertpapiere bei ihrer Finanzierung zum Standard machen. Die Förderbank, die zu den weltweit größten Anleiheemittenten zählt, will mit ihren Aktivitäten dazu beitragen, dass sich innovative Anleiheformate wie Blockchain-basierte Anleihen am deutschen Finanzmarkt etablieren. Darüber hinaus beabsichtigt die KfW, auch die Investorensicht einzunehmen und in entsprechende Anleihen anderer Emittenten zu investieren.
Andere große institutionelle Player wie die Siemens AG setzen bereits auf digitale Assets. So hat der DAX-Konzern im vergangenen Jahr ein 300 Millionen Euro umfassendes Kryptowertpapier begeben. Die Deka fungierte dabei als Kryptowertpapierregisterführer und SWIAT als Blockchain-Abwicklungsplattform.
Aus Sicht der beiden Experten bietet das erweiterte Angebot der Deka eine gute Basis für neue Angebote in der Zukunft. Denkbar seien beispielsweise Angebote für weitere Kundengruppen sowie eine Erweiterung der Kooperation auf zusätzliche Dienstleistungen in Bezug auf Kryptowerte. „Die Digital Assets Readiness der Verwahrstelle erlaubt es auch künftig, für andere KVGen die Verwahrung für Kryptowerte möglich zu machen“, blickt Sack voraus.
Neuer regulatorischer Schwung.
Die seit 2024 geltende „Markets in Crypto-Assets Regulation“, kurz MiCAR, dürfte dem Wachstum von Kryptowerten weiteren Schwung verleihen. Schließlich ist sie ein wichtiger Schritt in Richtung eines einheitlichen Rechtsrahmens, der dazu beiträgt, regulatorische Unsicherheiten im Kryptomarkt zu verringern, weil alle Marktteilnehmer von Kryptodienstleistungen nun innerhalb eines EU-weiten rechtlichen Rahmens agieren müssen. „Ich bin davon überzeugt, dass wir ein deutlich steigendes Volumen bei den digitalen Assets und den Kryptowerten sehen werden!“, sagt Debé.
Ergänzende Informationen für Anleger.
Investoren kann die Blockchain-Technologie Zugang zu neuen Assetklassen und Märkten eröffnen. Denn über tokenisierte Wertpapiere können großvolumige Geschäfte in kleinere Einheiten aufgeteilt werden. Auch bislang nicht teilbare Assets wie Immobilien, Kunst oder Oldtimer können so gestückelt werden.
Tokenisierung bedeutet: Von einem realen Wert oder Wertpapier wird ein digitales Abbild erzeugt. Dieses Abbild nennt man einen Token. Üblicherweise wird bei der Tokenisierung der ursprüngliche Wert in winzige Anteile gestückelt, die alle durch einen Token verbrieft werden.
Allerdings gelten Kryptoanlagen als spekulativ und können starke Kursschwankungen sowie Totalverluste erleiden. Investoren sollten genau analysieren, ob es in die Vermögensstruktur beziehungsweise zur Risikoaffinität passt.
Hinweis:
Diese Inhalte wurden zu Werbezwecken erstellt. Allein verbindliche Grundlage für den Erwerb von Deka Investmentfonds sind die jeweiligen Basisinformationsblätter, die jeweiligen Verkaufsprospekte und die jeweiligen Berichte, die Sie in deutscher Sprache bei Ihrer Sparkasse oder der DekaBank Deutsche Girozentrale, 60625 Frankfurt und unter www.deka.de erhalten. Bitte lesen Sie diese, bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen.
weitere interessante Artikel